F: 4-1 = DEUTSCHER MEISTER

< Zurück zur News Übersicht
25.04.2025

4-1 = DEUTSCHER MEISTER 2025

Die Eisbären Berlin konnten ihren Titel verteidigen und sind Deutscher Meister 2025! Die Berliner gewannen am Freitagabend in der ausverkauften Uber Arena gegen die Kölner Haie zum dritten Mal in Folge mit 7:0. Damit setzten sich die Eisbären in der Best-of-Seven-Finalserie mit 4:1 durch. Für den Hauptstadtclub ist es der elfte Titel in der PENNY DEL und somit der 26. Meistertitel in der Clubgeschichte. Ty Ronning wurde zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt.

Die Eisbären starteten druckvoll in die Partie und übernahmen von Beginn an die Kontrolle. Innerhalb von 19 Sekunden sorgten Zach Boychuk (3.) und Gabriel Fontaine (4.) so per Doppelschlag für die frühe Führung. Köln wechselte daraufhin den Torhüter, aber Ty Ronning traf wenig später zum 3:0 der Gastgeber. Ronning punktete somit in allen Playoff-Partien der Eisbären. Marcel Noebels (12.) erhöhte in der Folge auf 4:0 für Berlin, womit es auch in die erste Pause ging. Im Mitteldrittel bot sich ein vergleichbares Bild. Der Hauptstadtclub blieb das tonangebende Team. Nachdem Yannick Veilleux (24.) den Berliner Vorsprung weiter ausbaute, traf erneut Boychuk (30.) zum 6:0. Im Schlussdrittel sorgte dann Frederik Tiffels (54.) für den 7:0-Endstand. Jake Hildebrand ist der erste Torhüter der Deutschen Eishockey Liga, der in den Playoffs dreimal ohne Gegentreffer blieb.

Die offizielle Meisterfeier der Eisbären Berlin wird am Donnerstag, den 1. Mai 2025 um 14:00 Uhr auf dem Uber Platz stattfinden.

„Es ist großartig. Ich bin unglaublich stolz auf meine Spieler. Während der gesamten Saison waren wir so vielen Widrigkeiten ausgesetzt. Wir wollten es unbedingt mit Tobi schaffen. Das ist uns heute gelungen. Es ist toll, die Meisterschaft vor unseren Fans gewonnen zu haben.“

Serge Aubin, Cheftrainer

„Ich bin glücklich, dass es geklappt hat und wir heute die Meisterschaft gewonnen haben. Es war unglaublich schwer, die letzten Partien verletzungsbedingt nicht mehr gespielt zu haben. Meine Mitspieler haben mir das Zuschauen dann aber sehr leicht gemacht. Wir haben in den Playoffs defensiv noch besser gespielt. Auch unsere Stürmer haben stets mit verteidigt. Unsere Torhüter haben unglaublich gehalten. Es hört sich surreal an, drei Finalspiele in Serie mit 7:0 zu gewinnen. Sportlich war es eine super Saison. Aber abseits vom Eishockey war es für uns alle ein sehr schweres Jahr. Ich glaube, dass uns das alles zusammengeschweißt hat.“

Kai Wissmann, Kapitän

„Ich bin stolz auf unsere Mannschaft und was sie erreicht hat. Ohne meine Mitspieler hätte ich nie solch eine gute Saison spielen können. Wir hatten ein sehr schweres Jahr. Es ist mehr als bloß die Meisterschaft für uns.“

Ty Ronning, MVP der Finalserie

Endergebnis

  • Eisbären Berlin – Kölner Haie 7:0 (2:0, 3:0, 2:0)

Aufstellungen

  • Eisbären Berlin: Hildebrand (Stettmer) – J. Müller(C), Mik; Geibel, Smith; Panocha, Galipeau; Leden – Tiffels, Pföderl, Ronning; Kirk, Fontaine, Veilleux; Hördler, Byron, Bergmann; Noebels (A), Boychuk, Wiederer – Trainer: Serge Aubin
  • Hudacek (ab 4. Spielminute: Ancicka) – Vittasmäki, Rantakari; Austin, M. Müller; Sennhenn, Almquist; Glötzl – Schütz, MacLeod, Grenier; Kammerer, Tyrväinen, Storm; Tuomie, Curry, Münzenberger; van Calster, Wohlgemuth, Niedenz – Trainer: Kari Jalonen

Tore

  • 1:0 – 02:52 – Boychuk (Noebels) – EQ
  • 2:0 – 03:11 – Fontaine (Veilleux, Geibel) – EQ
  • 3:0 – 07:51 – Ronning (J. Müller, Pföderl) – EQ
  • 4:0 – 11:17 – Noebels (Galipeau, Wiederer) – EQ
  • 5:0 – 23:45 – Veilleux (Kirk, Fontaine) – EQ
  • 6:0 – 29:21 – Boychuk (Mik, J. Müller) – EQ
  • 7:0 – 53:52 – Tiffels (Pföderl, Smith) – EQ

Strafen

  • Eisbären Berlin: 8 (0, 4, 4) Minuten – Kölner Haie: 6 (0, 4, 2) Minuten

Schiedsrichter

  • Sean MacFarlane, Andre Schrader (Patrick Laguzov, Jan Philipp Priebsch)

Zuschauer

  • 14.200
< Zurück zur News Übersicht
X SCHLIEßEN

Heimspiel
Auswärtsspiel
Events