
Start ins Finale
Duell der Traditionsclubs um den Pokal
Am morgigen Donnerstag, den 17. April startet die Finalserie der PENNY-DEL-Playoffs 2025. Hier treffen die Eisbären Berlin auf die Kölner Haie. Es kommt also zur Neuauflage der Finals 2008 und 2013. Die Partie beginnt um 19:30 Uhr und wird live auf Magenta Sport und im Free-TV auf DF1 übertragen. Die wichtigen Infos des Spielverlaufs gibt es auch über das Eisbären-Radio, den Liveticker und die sozialen Kanäle der Eisbären.
Mit Tabellenplatz zwei schlossen die Eisbären die Hauptrunde vor Köln ab. Somit hat der Hauptstadtclub in der Endspielserie Heimrecht. Auch das Finale wird in einer Best-of-Seven-Serie ausgetragen. Es sind erneut vier Siege zum Gewinn Serie und der Deutschen Meisterschaft nötig.
Die Spieltermine wurden wie folgt festgelegt:
- Donnerstag, 17. April 2025, 19:30 Uhr: Eisbären Berlin – Kölner Haie
- Samstag, 19. April 2025, 19:00 Uhr: Kölner Haie – Eisbären Berlin
- Montag, 21. April 2025, 16:30 Uhr: Eisbären Berlin – Kölner Haie
- Mittwoch, 23. April 2025, 19:30 Uhr: Kölner Haie – Eisbären Berlin
- Freitag, 25. April 2025, 19:30 Uhr: Eisbären Berlin – Kölner Haie*
- Sonntag, 27. April 2025, 14:00 Uhr: Kölner Haie – Eisbären Berlin*
- Dienstag, 29. April 2025, 19:30 Uhr: Eisbären Berlin – Kölner Haie*
- *falls nötig
Haie als Favoritenschreck
Köln belegte nach der Hauptrunde den sechsten Tabellenplatz und qualifizierte sich somit direkt fürs Viertelfinale. In den 52 Partien der regulären Saison sammelten die Domstädter 87 Punkte. Justin Schütz war mit 46 Scorerpunkten (26 Tore, 20 Assists) der Topscorer Kölns. Seine 26 Treffer konnten auch von keinem seiner Teamkollegen getoppt werden. In der teaminternen Scorerwertung folgten Alex Grenier (17, Treffer, 25 Vorlagen) und Gregor MacLeod (12 Treffer, 28 Assists). MacLeod war auch bester Vorlagengeber der Haie. Die Haie trafen als Hauptrunden-Sechster im Viertelfinale auf die Fischtown Pinguins, die die reguläre Saison auf dem dritten Tabellenplatz abschlossen. Gegen die favorisierten Norddeutschen setzten sich die Domstädter mit 4:2-Siegen durch. Im Halbfinale folgte das Duell mit dem Hauptrundensieger ERC Ingolstadt. Auch in dieser Serie waren die Kölner der Underdog. Gegen die Schanzer sammelten die Haie in sechs Partien die nötigen vier Siege zum Finaleinzug, sodass am Ende ein 4:2-Seriensieg verzeichnet wurde. Im sechsten Spiel erlöste Justin Schütz die Kölner Anhänger in der 1. Overtime und verwandelte die Lanxess Arena in ein Tollhaus. Mit Beginn der Playoffs ist Alex Grenier Kölns Topscorer. Der ehemalige Eisbären-Stürmer steht nach zwölf Partien bei neun Treffern und sieben Assists. Neun Treffer sind gleichbedeutend mit Platz eins in der ligaweiten Playoff-Torschützenliste.
Verdientes Finale
Cheftrainer Serge Aubin sagt: „Der KEC ist ein wirklich guter Eishockeyclub. Sie haben es schließlich bis ins Finale geschafft. Großen Respekt an Köln. Man sieht eine gute Struktur in deren Spielweise. Das Team spielt sehr kompakt, nutzt die Fehler ihrer Gegner aus und verteidigt extrem stark. Wir müssen unser Spiel durchziehen. Es wird um jeden Zentimeter gekämpft. Wir müssen rausgehen und unseren Job machen. Es wird aufregend. Man agiert in dieser Phase der Saison ständig unter Druck und muss dabei die Ruhe bewahren. Wenn man so weit gekommen ist, findet man auch immer wieder die Energie, die es braucht. Wir sind bereit für die letzte Serie. Wir sind bereit dafür, dass Köln ihr Bestes gibt und auch wir geben alles.
„Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht. Wir hatten ja ein paar Tage spielfrei. Die Kölner Haie gegen die Eisbären Berlin ist ein großes Duell. Beide haben große Arenen, sind Traditionsclubs und leidenschaftliche Fanlager. Ich sehe keinen Vorteil durch die Pause für uns. Die Serie beginnt wieder bei null. Wir müssen sehen, dass wir schnell ins Spiel finden und dann bei unserem System bleiben. Wir agieren auf dem Eis sehr gut zusammen und haben starke Goalies im Tor. Es ist immer etwas Besonderes im Finale zu stehen. Die Nationalhymne wird vor den Partien gespielt und die Atmosphäre in den Arenen ist nochmal eine ganz andere. Wir haben es bis hierhin geschafft und wollen jetzt auch den letzten Schritt noch gehen“, erklärt Kapitän Kai Wissmann.
Sechste Playoff-Serie zwischen den beiden Traditionsclubs
Die Eisbären Berlin spielten in der PENNY DEL 146 Mal gegen die Kölner Haie. 84 dieser Partien entschied der Hauptstadtclub für sich. Auch die Heimbilanz spricht für Berlin. Die Eisbären gewannen 45 der bisherigen 74 Duellen an der Spree. In der Domstadt ist die Bilanz knapper. In 72 Partien gingen die Berliner 39 Mal als Sieger vom Eis. In den vier Aufeinandertreffen der beiden Teams in der jüngst abgeschlossenen Hauptrunde konnten sowohl die Eisbären als auch die Haie jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gewinnen.
In den Playoffs kam es bislang zu fünf Serien dieser Mannschaften. Beide Teams standen sich zweimal im Finale und dreimal im Viertelfinale gegenüber. Die Eisbären gewannen die beiden Endspielserien 2008 und 2013. Im Viertelfinale konnte sich Köln einmal und Berlin zweimal durchsetzen. In 22 Playoff-Partien gegen die Haie ging der Hauptstadtclub 16 Mal als Sieger vom Eis.
Spiel drei wieder an der Spree
Spiel zwei findet am Ostersamstag in der Domstadt statt. Das dritte Spiel der Best-of-Seven-Serie steigt dann am Ostermontag, den 21. April wieder in Berlin. Spielbeginn ist um 16:30 Uhr in der Uber Arena. Diese Partie ist bereits ausverkauft. Am Samstagnachmittag werden noch ein paar wenige Ticketrückläufer in den Verkauf gehen. Hierfür lohnt sich ein regelmäßiger Blick in den Eisbären-Onlineshop.